Energiekommission Beselich
27.11.2011 - Informationsgespräch mit Dr. Sladek von den Elektrizitätswerken Schönau, Südschwarzwald
0000
000000
Bürgerliste bereitet sich auf Energiekommission vor
Beselich. Die Bürgerliste Beselich (BLB) bereitet sich seit geraumer Zeit auf ihre Mitwirkung in der kommunalen Energiekommission vor. So haben fünf Fraktions- und Vorstandsmitglieder jüngst das Energieversorgungsunternehmen Elektrizitätswerke Schönau (EWS) im Südschwarzwald besucht. Das Unternehmen entstand aus einer Bürgerinitiative und konnte 1997 in einer spektakulären Aktion das örtliche Stromnetz übernehmen. Gemeinsam mit Umweltverbänden und Bürgerinitiativen setzt es sich für eine ökologische, dezentrale und bürgereigene Energieversorgung ein. Als einziger bundesweiter Ökostromanbieter betreibt es selbst Stromnetze und bietet viele Angebote und umfassende Informationen zur Optimierung des Energieverbrauches an. Dabei hat sich das Unternehmen u.a. zur Einhaltung folgender Leitlinien verpflichtet:
- sparsame Energienutzung
- rationelle und ressourcenschonende Energiebereitstellung
- regenerative Energiegewinnung
- Stromsparberatung, Energiesparberatung, Anlagenberatung
- Förderung von Initiativen zur Entstehung ökologischer Neuanlagen
Alleiniger Eigentümer der Elektrizitätswerke Schönau war bis Ende 2009 die Netzkauf GbR mit 650 Gesellschaftern aus Schönau im Schwarzwald und dem Bundesgebiet, die 1991 gegründet wurde, um das Stromnetz in Schönau im Schwarzwald zu erwerben. Ende November 2009 wurden die Gesellschafteranteile in eine eingetragene Genossenschaft namens Netzkauf EWS eG überführt.
Durch das Förderprogramm „Sonnencent“ mit einem im Stromtarif erhaltenen Förderbeitrag für ökologische Stromerzeugungsanlagen sind bisher mehr als 1.450 Solarenergie-, Kraft-Wärme-Kopplungs-, Wasserkraft- und Biogasanlagen in Bürgerhand entstanden.
Die Arbeit der Schönauer Energieinitiative wurde in der Zwischenzeit mit zahlreichen Preisen bedacht wie z.B. Deutscher Energiepreis (1994), Henry Ford European Conservation Award (1997), Deutscher Gründerpreis (2007), und in diesem Jahr den Goldman Environmental Prize in der Kategorie nachhaltige Entwicklung.
Dies war für die Bürgerliste Beselich Grund genug, sich vor Ort zu erkundigen, um von den Erfahrungen in Schönau profitieren zu
können. Durch die zunehmende Dezentra-lisierung der Energieversorgung, die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien ein- hergeht, wird sich auch die Gemeinde Beselich in ihrer Energiepolitik neu
orientieren müssen. Will die Gemeinde in diesem Bereich Projekte entwickeln, ist es nur von Vorteil, direkten Einfluss auf das Stromnetz zu haben. Dazu gibt es verschiedene Modelle, die es gilt,
sorgfältig zu prüfen. Auf Anregung der Bürgerliste findet daher am 29.11.11 für alle Gemeindevertreter eine Informationsveranstaltung mit entsprechenden Fachberatern statt.