Indisches Springkraut wird aufgrund der Auswucherungen am Tiefenbach zum Problem!
Antrag zur Bereitstellung von Haushaltsmitteln für die Bekämpfung des Springkrauts
08.08.2012
Die Fraktion der Bürgerliste beantragt im kommenden Haushalt Mittel für die Beseitigung von Springkraut im Bereich Pfandgraben in Obertiefenbach und im gesamten bebauten Bereich in Niedertiefenbach vorzusehen. Darüber hinaus geht es in Niedertiefenbach um die Reduzierung des weiteren Bewuchses im Bachbett.
Begründung:
In Obertiefenbach, im Bereich Pfandgraben - Oberlauf des Tiefenbach - führt das Springkraut zu Belästigungen der Anwohner, in deren Gärten regelmäßig der ausgeschleuderte Samen aufgeht.
Nach drei Jahren - im letzten und im laufenden Jahr wurde das Springkraut in diesem Bereich schon einmal vollständig beseitigt - kann dieser Teil des Tiefenbachs völlig springkrautfrei sein. Die Wasserführung des Baches ist hier noch nicht sehr ausgeprägt.
In Niedertiefenbach kommt zur Belästigung der Anwohner noch ein weiterer Aspekt hinzu, namentlich der vorbeugende Hochwasserschutz. Das Bachbett ist hier über eine größere Strecke von senkrechten Mauern begrenzt. Auf dem flachen Grund des Baches kommt es insbesondere durch das Springkraut, aber auch durch andere wasserständige Pflanzen zu einer zunehmenden Verlandung. Dadurch wird der Querschnitt des Baches verkleinert, was bei Hochwasser dazu führen kann, dass dieser über die Ufer tritt und die Keller der anliegenden Häuser geflutet werden.
Sprinkrautbekämfungsaktion am 21.7.12
Die Bürgerliste Beselich (BLB) hatte am Samstag, den 21. Juli 2012, unter Mitwirkung von Anwohnern und des Heimat - und Verschönerungsvereins Ntb. (HVN) in Ober - und Niedertiefenbach, die Bekämpfung des Indischen Springkrautes im Bereich des Tiefenbachs fortgesetzt. Dieser invasive Neophyt kann innerhalb relativ kurzer Zeiträume größere Flächen zuwuchern, in diesen Bereichen weitgehend heimische Pflanzenarten verdrängen und damit auch die dazugehörende Insektenwelt beeinträchtigen.
Im letzten Jahr hatten Mitglieder der Bürgerliste bereits eine Bestandsaufnahme über
die Verbreitung entlang des Tiefenbachs gemacht und das Springkraut innerhalb der Ortslagen von Ober- und Niedertiefenbach entfernt. Die schwimmfähigen Samen werden insbesondere auch über
Fließgewässer verbreitet, an deren Ufern sie schnell große Bestände bilden. Die oberste Verbreitung wurde im Bereich Pfandgraben in Obertiefenbach festgestellt. Deswegen soll hier die Bekämpfung
fortgesetzt werden. Die Maßnahme in Niedertiefenbach dient dem vorbeugenden Hochwasserschutz.
SPD ist besorgt, dass die von Herrn Keul begonnene Bekämpfung des Springkrauts zu Schäden führt. Aber wird sich die SPD nicht nur verbal äußern, sondern bei der Aktion auch handfest zupacken?
NNP-17.7.12-Tiefenbach säubern.pdf
PDF-Dokument [28.8 KB]
Ein Einsatz wie ihn der Heimat- und Verschönerungsverein und Mitglieder der Bürgerliste Beselich unternahmen, ist bei der SPD vermutlich nicht zu erwarten.
NNP-18.7.12-Lesebrief-Keul-Schnellschuss[...]
PDF-Dokument [29.4 KB]
Im Vorfeld der Aktion sorgte eine Pressemitteilung der Niedertiefenbacher SPD für Unmut. Einem "Zeitgenossen" wurde vorgeworfen Springkraut im Bach "entsorgt" zu haben.
WT-21.7.12-Anwohner fühlen sich angepran[...]
PDF-Dokument [37.7 KB]
Beselicher Bürgerliste und Anwohner entfernten wuchernde Pflanzen entlang des Tiefenbach
NNP-25.07.12-Kampf gegen das Springkraut[...]
PDF-Dokument [544.7 KB]
Bürgerliste und Anwohner ziehen über eine Tonne Springkraut aus dem Tiefenbach
WT-26.7.12-Springkrautaktion.pdf
PDF-Dokument [630.0 KB]
Fotos der Springkrautaktion am 21.07.2012
Eindämmung/Kontrolle der Bestände des „drüsigen/Indischen Springkrauts“ im Verlauf des Tiefenbachs ist dringend erforderlich. Petra Meilinger
Drüsiges Springkraut kann als invasiver Neophyt größere Flächen innerhalb relativ kurzer Zeiträume zuwuchern und in diesen Bereichen heimische Pflanzenarten weitgehend verdrängen und damit auch die dazugehörende Insektenwelt beeinträchtigen. Die einjährige Pflanze verbreitet sich durch Herausschleudern von unzähligen Samen, die über mehrere Jahre keimfähig bleiben. Die schwimmfähigen Samen werden insbesondere auch über Fließgewässer verbreitet, an deren Ufern sie schnell große Bestände bilden.
Auch im Verlauf des Tiefenbachs ist insbesondere im Bereich Niedertiefenbach eine starke Ausbreitung dieser Pflanzenart zu beobachten. Es ist zu befürchten, dass innerhalb weniger Jahre fast nur noch Springkrautbestände im Uferbereich existieren werden. Durch die großen Mengen an keimfähigen Samen im Boden wird eine gezielte Bekämpfung der Pflanzen von Jahr zu Jahr schwieriger und damit auch immer kostenintensiver.
Die Bürgerliste Beselich hat sich informiert, wie andernorts mit dieser Problematik umgegangen wird. In einigen Schwarzwaldregionen sind teils große, mehrjährige Bestände durch gezielte Aktionen ehrenamtlicher Helfer in Zusammenarbeit mit Naturschutzgruppen/Vereinen inzwischen unter Kontrolle. Der Einsatz erfolgt dort zunächst durch Ausreißen der Pflanzen vor der Samenreife und anschließender vierwöchiger Nachkontrollen während der Vegetationszeit bis zum Frost. Diese Aktion muss gezielt und organisiert durchgeführt werden und je nach Alter der Bestände über mehrere Jahre wiederholt werden, der Aufwand wird jedoch jedes Jahr geringer. Wichtig ist dabei auch, einen möglichen Wiedereintrag von Samen im Ausbreitungsgebiet zu verhindern, Pflanzen im Oberlauf eines Baches müssen z.B. auch sofort entfernt werden um langfristige Erfolge zu erzielen.
Die Bürgerliste Beselich möchte diese positiven Erfahrungen nutzen und einen entsprechenden Arbeitseinsatz am Tiefenbach starten. Dieser wird auch mit der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises abgesprochen, um unerlaubte oder unnötige Störungen sensibler Bachuferbereiche auszuschließen.
Interessierte Helfer werden gebeten, sich kurzfristig über die Homepage der Bürgerliste oder direkt bei einem der Mitglieder zu melden. Eile ist angesagt, da die Pflanzen bereits kurz vor der Samenreife stehen.
Die Bürgerliste würde sich freuen, wenn der Arbeitseinsatz über alle Parteigrenzen hinweg von eifrigen Helfern begleitet würde, insbesondere da sich hier ein beträchtliches Einsparpotential für den Gemeindehaushalt ergeben wird.
Pressebericht in der NNP - 12.08.11
Neben Mitgliedern der Bürgerliste (Foto) waren auch verschiedene Anwohner im Einsatz, um das Springkraut zu beseitigen. Das Ganze geriet zu einer recht feuchten Angelegenheit, als ein Wolkenbruch die Arbeit zusätzlich erschwerte. Letztlich gelang es aber mit vereinten Kräften, dem Springkraut im Bereich des Pfandgrabens in Obertiefenbach und unterhalb der Brücke in der Brückenstraße in Niedertiefenbach Herr zu werden.
Dieser Einsatz darf nicht der letzte bleiben und muss spätestens im nächsten Jahr wiederholt werden. Zudem gibt es im gesamten Gemeindebereich zahlreiche weitere Springkrautvorkommen, die noch dezimert werden müssen.