Nassauischen Neue Presse - 12.08.11
Die Bürgerliste Beselich möchte am heutigen Freitag mit der Bekämpfung des Indischen Springkrautes im Bereich des Tiefenbachs einen Anfang machen und damit ein Zeichen setzen.
Dieser invasive Neophyt kann innerhalb relativ kurzer Zeiträume größere Flächen zuwuchern, in diesen Bereichen weitgehend heimische Pflanzenarten verdrängen und damit auch die dazugehörende Insektenwelt in maßgeblicher Art und Weise beeinträchtigen. Die einjährige Pflanze verbreitet sich durch Herausschleudern von unzähligen Samen, die über mehrere Jahre keimfähig bleiben. Die schwimmfähigen Samen werden insbesondere auch über Fließgewässer verbreitet, an deren Ufern sie schnell große Bestände bilden.
Auch im Verlauf des Tiefenbachs ist insbesondere im Bereich Niedertiefenbach eine starke Ausbreitung dieser Pflanzenart zu beobachten. Es ist zu befürchten, dass innerhalb weniger Jahre fast nur noch Springkrautbestände im Uferbereich existieren werden. Durch die großen Mengen an keimfähigen Samen im Boden wird eine gezielte Bekämpfung der Pflanzen von Jahr zu Jahr schwieriger und damit auch kostenintensiver, darin sind sich die Experten einig.
Fast ist es in diesem Jahr für die geplante Maßnahme schon ein wenig spät, sie musste aber noch mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Gemeindeverwaltung abgeklärt werden. In den vergangenen Tagen hatten Mitglieder der Bürgerliste bereits eine Bestandsaufnahme über die Verbreitung entlang des Tiefenbachs gemacht, der die Ortsteile Ober- und Niedertiefenbach durchfliest. Die oberste Verbreitung wurde im Bereich Pfandgraben in Obertiefenbach ausgemacht. Am heutigen Freitag will die Bürgerliste um 16 Uhr an dieser Stelle mit dem Beseitigen der Pflanzen beginnen und ruft auch die Anlieger und weitere Freiwillige dazu auf, sich daran zu beteiligen. jk
Bericht der BLB zum Sprinkraut
Nassauische Neue Presse - 15.08.11
Kampf gegen das Springkraut
Beselich. Die Bürgerliste Beselich und Anlieger hatten am Wochenende mit der Bekämpfung des Springkrauts im Tiefenbach begonnen. Foto: Privat Die Bürgerliste Beselich hat am Freitag in Ober- und Niedertiefenbach mit der Bekämpfung des Indischen Springkrautes im Bereich des Tiefenbachs begonnen. In Obertiefenbach war es schwerpunktmäßig der Bereich Pfandgraben, das ist die oberste Verbreitungsstelle im Bachverlauf. In Niedertiefenbach war es der Bereich unterhalb der Brücke in der Brückenstraße. Hier waren die Gründe in der Belästigung der Anlieger durch aufkeimendes Springkraut in den Gärten und vorbeugender Hochwasserschutz zu sehen.
Unterstützt wurde die Bürgerliste dabei durch Anlieger der ausgesuchten Abschnitte des Tiefenbachs. Durch die großen Mengen an keimfähigen Samen im Boden wird eine gezielte Bekämpfung der Pflanzen von Jahr zu Jahr schwieriger. Deswegen wurde noch in diesem Jahr damit begonnen. Die Bürgerliste ist sich aber im Klaren, dass sie diese Maßnahmen in den nächsten Jahren nicht alleine schultern kann und hofft auf die Unterstützung der anderen Fraktionen und der Zivilgemeinde Beselich.
Die Bürgerliste Beselich hatte sich vorher informiert, wie andernorts mit dieser Problematik umgegangen wird. In einigen Schwarzwaldregionen sind inzwischen teils große, mehrjährige Bestände durch gezielte Aktionen ehrenamtlicher Helfer in Zusammenarbeit mit Naturschutzgruppen, Vereinen und Kommunen unter Kontrolle. Die Bürgerliste möchte künftig diese positiven Erfahrungen in Beselich nutzen. Von Vorteil ist, dass der Tiefenbach fast ausschließlich auf Beselicher Gebiet verläuft. So sind keine Absprachen mit Nachbargemeinden erforderlich, denn die Bekämpfung muss an der obersten Verbreitungsstelle beginnen, da der Samen auch durch das fliesende Wasser weitergetragen wird. Die Entsorgung des Krautes in Obertiefenbach übernahm die Gemeinde Beselich. In Niedertiefenbach stellte der Heimat- und Verschönerungsverein einen Hänger für den Abtransport zur Verfügung. nnp